Genauso, wie die DNS-Informationen aus dem Internet gespeichert werden, werden im DNS-Proxy des IPCops die Adress-Einträge der Hosts verwaltet, die man lokal beibehalten möchte. Dies können entweder die Adressen lokaler Geräte sein als auch IP-Adressen aus dem Internet, deren eigentliche Adresse man überschreiben möchte.
Hinzufügen der IP-Adresse und des Hostnamens im ersten Abschnitt.
Host-IP-Adresse. Hier wird die IP-Adresse des Hosts eingetragen.
Hostname. Hier wird der Hostname eingetragen.
Domainname (optional). Falls sich der Host in einer anderen Domäne befindet, so kann man diese hier eintragen.
Aktivieren. Aktivieren der Checkbox, damit der Eintrag aktiviert wird.
Hinzufügen. Mit einem Klick auf den Button
werden die Einstellungen gespeichert.Dieser Abschnitt zeigt die aktuell konfigurierten DNS-Einträge.
Durch Klicken auf eine der 3 unterstrichenen Tabellen-Überschriften können die Einträge neu sortiert werden. Ein weiterer Klick kehrt die Sortierung um.
Um einen Eintrag zu aktivieren oder zu deaktivieren, klicken Sie auf die Checkbox in der Zeile des Host-Eintrags. Wenn die Checkbox leer ist, ist der Eintrag deaktiviert. Mit einem weiteren Klick wird der Eintrag wieder aktiviert.
Um einen Eintrag zu bearbeiten, klicken Sie auf das Icon mit dem gelben Bleistift. Die Daten des Eintrags werden markiert dargestellt. Jetzt können Änderungen vorgenommen werden, mit einem Klick auf den Button werden sie übernommen.
Um einen Eintrag zu löschen, klicken Sie auf das Icon Papierkorb.
Um eine größere Menge an Hostnamen und Adressen
hinzuzufügen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Entweder
jeden einzelnen Host über die Eingabemaske hinzufügen oder
über eine selbst erstellte Datei mit Namen und Adressen.
Solch eine Datei kann im IPCop über die Datei dnsmasq.local
zu dnsmasq verlinkt
werden.
Ein Beispiel für so eine Anpassung ist im Abschnitt dnsmasq.local zu finden.